Die DLH, bekannt für die Entwicklung erstklassiger Industrie- und Logistikimmobilien und Marktführer in Österreich, gibt die neue Kooperation mit AutoStore bekannt, dem weltweit führenden Anbieter automatisierter Lagerlösungen. Ziel der Partnerschaft ist es, modernste Automatisierungstechnologien in hochwertige Logistikimmobilien zu integrieren und damit die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Supply Chain weiter zu steigern.
Die Immobilienqualität der DLH bietet die perfekte Grundlage für AutoStore-Systeme.
Dank optimaler Flächenkonzepte, hoher technischer Standards und strategischer Standorte können AutoStore-Lösungen nahtlos implementiert werden. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre Lagerprozesse zu automatisieren und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.
Erste Erfolgsgeschichten bestätigen den Mehrwert dieser Kooperation: Neben anderen Nutzern setzt die Österreichische Post am „Industrial Campus Vienna East“ in Enzersdorf an der Fischa bereits auf die Kombination aus DLH-Immobilien und AutoStore-Technologie. Das Ergebnis: Maximale Flächennutzung, schnellere Durchlaufzeiten und eine deutliche Steigerung der Produktivität.
„Mit AutoStore haben wir einen Partner gefunden, der unsere Vision teilt: moderne Hallenflächen nicht nur bereitzustellen, sondern aktiv zur Prozessoptimierung unserer Kunden beizutragen“, sagt Christian Vogt, Geschäftsführer DLH Österreich. „Die ersten Projekte zeigen, wie stark die Synergie zwischen hochwertiger Immobilie und innovativer Technologie ist.“
Die Kooperation ist ein weiterer Schritt in Richtung zukunftsfähiger Logistiklösungen und unterstreicht die gemeinsame Mission, Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Supply Chain zu unterstützen.
Das bei der Besichtigung des, von der Österreichischen Post genutzten AutoStore Systems am „Industrial Campus Vienna East“ in Enzersdorf / Fischa entstandene Foto zeigt von links nach rechts:
Thomas Hagen, AutoStore Consulting Alliance Director EMEA und Christian Vogt, Geschäftsführer DLH Real Estate Austria.
